nach oben

Präventionsprojekt GENERATION Z WIE ZUKUNFT

Auftaktveranstaltung an der Paul-Weber-Schule / Berufsbildungszentrum Homburg des Saarpfalz-Kreises

10.12.2024

  • An der Paul-Weber-Schule / Berufsbildungszentrum Homburg des Saarpfalz-Kreises fand die Auftaktveranstaltung zum Präventionsprojekt Generation Z wie Zukunft statt

Am Dienstag, den 12.11.2024, fand an der Paul-Weber-Schule / Berufsbildungszentrum Homburg des Saarpfalz-Kreises die Auftaktveranstaltung zum Präventionsprojekt Generation Z wie Zukunft statt. 

Das innovative Programm richtet sich gezielt an Jugendliche und junge Erwachsene an beruflichen Schulen, um sie frühzeitig beim Aufbau von Gesundheits- und Lebenskompetenzen zu unterstützen. Seit diesem Schuljahr beteiligt sich auch die Paul-Weber-Schule/ BBZ Homburg des Saarpfalz-Kreises mit drei Auszubildenden-Klassen an dem saarlandweiten Programm. Träger des ganzheitlich konzipierten Projektes ist der Verein für Prävention und Gesundheit (PuGiS e.V.).

In einem Grußwort betonte der Schulleiter Hans-Jörg Opp die Relevanz gesundheitsförderlicher Angebote am Übergang von der Schule in den Beruf und hob die langjährige, gute Zusammenarbeit mit dem Verein für Prävention und Gesundheit hervor. Nachdem PuGiS-Geschäftsführer Dirk Mathis lebendige Einblicke in die vielseitigen Arbeitsfelder des Vereines gegeben hatte, stellte PuGiS-Projektkoordinatorin Mareike Hill die Bedarfe sowie die Schwerpunkte von Generation Z wie Zukunft vor:

Mangelndes Bewegungsverhalten, einseitige Ernährung sowie hoher Medienkonsum belasteten nachweislich immer mehr junge Menschen; daher sei das neue, zielgruppengerechte Projekt für die Lebenswelt beruflicher Schulen absolut zeitgemäß. 

Abschließend wurde im Beisein des designierten Landrates Frank John die offizielle Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Projekt Generation Z wie Zukunft zwischen der Schulleitung der Paul-Weber-Schule / BBZ Homburg des Saarpfalz-Kreises und PuGiS e.V. geschlossen.

Zum offiziellen Startschuss ging es für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler dann gleich mit zwei Praxis-Workshops zu den Themen „Gesundheit“ und „Kommunikation“ durch zwei Fach-Referentinnen los. Die Berufsschülerinnen und -schüler beschäftigten sich motiviert mit verschiedenen Aufgaben und konnten ihre Arbeitsergebnisse direkt im Plenum präsentieren. Sie haben dadurch bereits eine gute Grundlage geschaffen, um mit den digital-analogen Lehr-Lern-Angeboten des Projektes weiterzuarbeiten. 

Was ist GENERATION Z WIE ZUKUNFT?
Das ganzheitlich konzipierte Projekt wurde auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse speziell für berufliche Schulen entwickelt.

Ziel des Projektes ist die Förderung der Kompetenzbereiche:

Gesundheitskompetenz (Bewegung, Ernährung, mentale Gesundheit, Suchtprävention)

Resilienz und Selbstwirksamkeit

Kommunikations- und Medienkompetenz

GENERATION Z WIE ZUKUNFT bietet Schülerinnen und Schülern praxisnahe Lehr-Lern-Angebote, Arbeitsmaterialien und Präsenz-Workshops mit Fachexperten. Die Methoden reichen dabei von Online-Referaten über Workbooks bis hin zu direkten Mitmachangeboten an der Schule. Um die Herausforderungen des Schulalltags stressfreier zu meistern, werden auch Lehrende und Schulleitungen aktiv in das Projekt eingebunden.

Unterstützt wird GENERATION Z WIE ZUKUNFT durch das GKV-Bündnis für Gesundheit der gesetzlichen Krankenversicherungen, den LV Südwest der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und die Unfallkasse Saarland. © PuGiS e. V.



Bilder: PuGiS e. V.
zur Übersicht

Sie möchten eine Werbeanzeige schalten?

Rufen Sie uns gerne unter +49 (0) 68 41 / 61 40 5 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Bagatelle

Die Homburger Stadtzeitung


Seit Oktober 2019 bieten wir Ihnen auch an, die Bagatelle online zu lesen. Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link, um dann kostenfrei die Bagatelle als PDF lesen zu können. Um künftig noch schneller und aktueller zu sein, werden wir auch online für Sie noch präsenter sein. 

Viel Spaß wünscht Ihnen das Team der Homburger Stadtzeitung!

Online-Ausgabe  
© 2025 - Bagatelle Homburg
Datenschutz       Impressum