Junge Künstlerin im RathausWürdigung durch Michael Forster und Manfred Rippel09.04.2025Die Schülerin hatte mit ihrem Bild des weihnachtlich beleuchteten historischen Marktplatzes den Malwettbewerb „Weihnachten in Homburg“ gewonnen. Ihr prämiertes Kunstwerk wurde als offizielle Weihnachtsgrußkarte der Stadt an Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kirchen, Gesellschaft, Sport und Kultur verschickt. Nun durfte sie gemeinsam mit ihrer gesamten Schulklasse Oberbürgermeister Michael Forster und Bürgermeister Manfred Rippel treffen. Im Rathaus empfingen Forster und Rippel die Kinder zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Julia Diener. Der Oberbürgermeister nutzte die Zeit, um den Schülerinnen und Schülern für ihre kreativen Beiträge zum Wettbewerb zu danken. Besonders würdigte er Louisa für ihr detailreiches und stimmungsvolles Bild, das als offizielle Weihnachtsgrußkarte der Stadt an mehr als 700 Empfänger verschickt wurde. „Wir haben so viel positives Feedback für die Karte bekommen – dein Motiv hat wirklich begeistert“, betonte Forster. Nach der Begrüßung hatten die Kinder die Gelegenheit, dem Oberbürgermeister und dem Bürgermeister ihre Fragen zu stellen – während sie sich gleichzeitig mit einer kleinen Stärkung versorgen konnten. Die Neugier der jungen Besucher war groß: „Wollten Sie schon immer Oberbürgermeister werden?“, fragte ein Kind. Ein anderes wollte wissen, wie die Schulzeit des Oberbürgermeisters aussah – und war überrascht, dass auch der OB einst die Luitpoldschule besuchte. Neugierig fragten die Kinder zudem, warum im Rathaus so viele Bilder mit einem Baum hängen. Dazu erklärte Forster: „Das ist unser Stadtwappen – der Lindenbaum steht symbolisch für die Stadt Homburg.“ Auch die Aufgaben eines Oberbürgermeisters und Bürgermeisters interessierten die jungen Gäste sehr. Doch nicht nur sie stellten Fragen – auch die Kinder antworteten auf Fragen des Oberbürgermeisters und des Bürgermeisters und erzählten was sie über Homburg wissen und von ihren Zukunftsplänen. Ob Architekt, Lehrerin, Arzt oder Fußballer – an Berufswünschen mangelte es der Klasse nicht. Frisch gestärkt durften die Kinder schließlich noch einen Blick hinter die Kulissen des Rathauses werfen: Im großen Sitzungssaal erfuhren sie, wie dort Stadtratssitzungen ablaufen, welche wichtigen Entscheidungen dort getroffen werden und wie eine solche Sitzung organisiert ist. Interessant war auch der Besuch im Standesamt, wo die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck davon bekamen, wie eine Trauung abläuft – und ab wann man eigentlich heiraten darf. Zum Abschluss hatte der Verwaltungschef noch ein kleines Geschenk für die Kinder parat: Alle erhielten einen Gutschein für das Römermuseum Schwarzenacker – eine Überraschung, die für strahlende Gesichter sorgte. © Stadt HOM Bilder: Julie Jagerzur Übersicht Sie möchten eine Werbeanzeige schalten?Rufen Sie uns gerne unter +49 (0) 68 41 / 61 40 5 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.BagatelleDie Homburger StadtzeitungSeit Oktober 2019 bieten wir Ihnen auch an, die Bagatelle online zu lesen. Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link, um dann kostenfrei die Bagatelle als PDF lesen zu können. Um künftig noch schneller und aktueller zu sein, werden wir auch online für Sie noch präsenter sein. Viel Spaß wünscht Ihnen das Team der Homburger Stadtzeitung! Online-Ausgabe
© 2025 - Bagatelle Homburg
|