Homburger Saalbau: Letztes Meisterkonzert für 2024Stuttgarter Kammerorchester spielte zusammen mit preisgekröntem Pianisten09.01.2025Diesmal mit dabei: Der preisgekrönte Pianist Gwilym Simrock - nicht zu verwechseln mit Gwilym Simcock(!), der auch aus Großbritannien stammt und auch Jazz-Pianist ist. Das Stuttgarter Kammerorchester sieht sich als kulturelle Instanz in einer Doppelfunktion: die Tradition zu bewahren, gleichzeitig aber klangliche und programmatische Maßstäbe für die Zukunft zu setzen. Ein reiches, die Jahrhunderte überspannendes Repertoire vom Barock bis hin zu selbstbewussten Genreüberschreitungen mit Jazz und Rock in aufregenden Formaten machen es zu einem der versiertesten Klangkörper seiner Art. Naheliegend war daher die Begleitung durch den vielfach preisgekrönten Pianisten und Komponisten Gwilym Simrock, der sich ebenso mühelos zwischen Jazz und klassischer Musik bewegen kann und dabei immerzu einen eigenen Sound kreiert. Markus Korselt, der künstlerische Leiter der Homburger Meisterkonzerte, gab ab 19:00 Uhr eine Einführung in das Programm. Das Konzert began dann um 19:30 Uhr. Leider stand aufgrund eines Fehlers im Vorfeld an diesem Abend den Gästen keinerlei Programmheft oder Ähnliches zur Verfügung, sodass es schwer möglich war, sich nähere Informationen zu den klassischen Stücken einzuholen. Aus diesem Grund geben wir von der Bagatelle unserer Leserschaft hier nun noch ein paar nähere Informationen zum SKO, dessen Auftritte immer einen Besuch wert sind. Gegründet wurde das SKO im Jahr 1945. Gemeinsam mit dem heutigen künstlerischen Führungstrio, Chefdirigent Thomas Zehetmair, Jörg Widmann als künstlerischem Partner und Markus Korselt als Geschäftsführenden sowie künstlerischen Intendanten, folgen die Musikerinnen und Musiker der Vision, die Tradition zu bewahren und klangliche und programmatische Maßstäbe für die Zukunft zu setzen. Aus der Spannung zwischen diesen beiden Polen schöpft das SKO kreative Energie. Das reiche, die Jahrhunderte überspannende, Repertoire vom Barock bis hin zu Kompositionsaufträgen umschließt auch lustvolle Genreüberschreitungen mit Jazz und elektronischer Musik in aufregenden Formaten und Projekten nah am Publikum. Fast 100 Konzerte stehen jährlich auf ihrem Spielplan, darunter auch Interkontinentalreisen und Auftritte auf den großen Bühnen der Welt. Das Orchester präsentiert sich sowohl als "SKO pur" in seiner Stammbesetzung mit 17 Streichern als auch in großer Besetzung mit Meisterwerken aus Klassik und Romantik. Auf dem sich ständig wandelnden Gebiet der Digitalisierung entdeckt das Stuttgarter Kammerorchester immer neue kreative Felder. Seit 2018 entstehen hier innovative Projekte mit Virtual und Augmented Reality, Künstlicher Intelligenz und Hologramm-Konzerten, die das klassische Fundament des Klangkörpers erweitern und dem Publikum neue künstlerische Erfahrungen bieten. Angespornt vom Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit wurde das SKO im Jahr 2022 das erste klimaneutrale Orchester Deutschlands (!). Zeitgleich erfolgte die Umstellung von Papiernoten auf Tablets, ebenfalls eine Premiere in der deutschen Orchesterlandschaft. Das SKO leistet mit seinem preisgekrönten Education-Programm "SKOhr-Labor" für Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Herkunft einen unverzichtbaren Beitrag zur Musikkultur der nachfolgenden Generationen. Nä Interesse bekommen? Oder sind Sie bereits Freund der klassischen Musik? Dann wird es Zeit, dass Sie eins der vielen Konzerte im Homburger Saalbau erleben. Tickets zu allen Veranstaltungen hier gibt es in der Tourist-Info Homburg, Talstraße 57a (am Kreisel, am Mannlichgymnasium), an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen, unter www.ticket-regional.de sowie natürlich auch an der Abendkasse. Halten Sie auch Ausschau nach diesbezüglichen Inseraten der Homburger Kulturgesellschaft hier bei uns in der Bagatelle, dem Homburger Trendmagazin in der Region. Hintergrundinfos & Text: Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Kreisstadt Homburg und Redakteur Chris Ehrlich Bilder: Chris Ehrlichzur Übersicht Sie möchten eine Werbeanzeige schalten?Rufen Sie uns gerne unter +49 (0) 68 41 / 61 40 5 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.BagatelleDie Homburger StadtzeitungSeit Oktober 2019 bieten wir Ihnen auch an, die Bagatelle online zu lesen. Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link, um dann kostenfrei die Bagatelle als PDF lesen zu können. Um künftig noch schneller und aktueller zu sein, werden wir auch online für Sie noch präsenter sein. Viel Spaß wünscht Ihnen das Team der Homburger Stadtzeitung! Online-Ausgabe
© 2025 - Bagatelle Homburg
|