nach oben

Festakt mit Spatenstich und Einsegnung

"Haus des Kindes und der Jugend" der Deutschen Kinderkrebshilfe

13.10.2020

Am Samstag, den 26. September fand im Personalcasino der Universitätskliniken in Homburg eine Veranstaltung zum Bauprojekt des kommenden „Haus des Kindes und der Jugend“ statt. Dabei handelt es sich um ein Projekt der Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e.V. und der Kinderkrebsstiftung Saar-Pfalz.

Um 14 Uhr begann der Empfang mit ein paar Grußworten durch den Vorsitzenden der Elterninitiative Michael Schneider.

Es folgten weitere Grußworte des Leiters des Kinderonkologiezentrums Prof. Dr. Norbert Graf und die saarländische Ministerin Monika Bachmann vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie gab sich die Ehre und sagte zu, seitens des Ministeriums 50.000€ beizutragen.

Darauf folgte eine kurze Rede des 1.Vorsitzenden der Deutschen Kinderkrebsstiftung, Dr. Benedikt Geldmacher. Michael Schneider bedankte sich im Anschluss nochmals herzlich bei allen beteiligten Anwesenden und Abwesenden des Projektes sowie der Deutschen Kinderkrebshilfe und deren Stiftung für die zugesagte Projektförderung von 500.000€.

Es folgte die Spendencheckübergabe durch Dr. Geldmacher an Herrn Schneider. Unter einschlägigem Applaus kam Prof. Dr. Zemlin, Direktor der Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde und Neonatologie am Universitätsklinikum in Homburg, ans Rednerpult. Er vertrat den abwesenden Prof. Dr. med. Wolfgang Reith, Klinikleiter der Neuroradiologie. Nach seinen Worten an die Versammelten übergab er das Wort an Clemens Lindemann, unserem sympatischen Landrat a.D., der abschliessend im Stil einer Anekdote und unter viel Schmunzeln der Zuhörerschar „die wahre Geschichte der Elterninitiative“ zum Besten gab.

 

1982 von betroffenen Eltern, Ärzten und Kinderkrankenschwestern ins Leben gerufen, hat sich das Einzugsgebiet seither stetig ausgeweitet. Mittlerweile sind es Teile von Rheinland-Pfalz und auch das in der Grenzregion gelegene europäische Ausland. 1987 kam durch die Realisierung des Großprojektes „Villa Kunterbunt“ die Möglichkeit einer Betreuung vor Ort zustande. Hierdurch ist es damals gelungen einen atmosphärischen Raum zu schaffen, welcher von den Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien dankend angenommen wurde. Nachdem die Villa Kunterbunt ja wegen struktureller Veränderungen im Universitätsklinikum aufgegeben werden musste herrschte bzgl. der Unterbringung von Eltern der hier in Homburg behandelten krebskranken Kinder durchweg permanente Beherrbergungsnot. Im Grunde ein absolutes Unding! Es wurde kurzerhand in Gebäude 33 das Dachgeschoss zur Geschwister- und Elternunterbringung umgebaut.

Jetzt, mit den nötigen finanziellen Mitteln, steht der Verwirklichung eines neuen „Haus des Kindes und der Jugend“ nichts mehr im Wege! Geplant sind in der Beherrbergungseinheit 7 Doppelzimmer, jeweils mit separaten Nasszellen. Gebaut wird am Warburgring an der Abzweigung zur Straße, in der sich schon die „Schwesterwohnhäuser“ befinden - also alles direkt vor den Toren der Uniklinik. Es folgte zum Abschluss noch ein Lied des Duos „Vocals und Chords“, das auch schon zuvor zwischen den Rednern für eine musikalische Umrahmung gesorgt hatte, bevor es dann zur Baustelle am Warburgring ging. Dort wurde der symbolische Spatenstich vollführt und Pfarrerin Britt Goedeking aus Neunkirchen nahm die Segnung des Baustellenvorhabens vor.

 

Das Credo der Elterninitiative lautet ja: „Jedes an Krebs erkrankte Kind soll einmal geheilt werden können!“

In diesem Sinne kann jeder monetär dazu beitragen und die finanziellen Zuwendungen an den Verein können per SEPA-Überweisung auf das folgende Konto erfolgen:

Elterninit-Krebskr.Kinder

IBAN: DE16 5919 0000 0024 2320 18

BIC: SABADE5S

(Bank 1 Saar, Saarbrücken)

Bei Verwendungszweck „Spende“ gilt der Überweisungsbeleg bis 200 Euro als Nachweis zur Vorlage beim Finanzamt. Weitere Kontaktmöglichkeiten via Telefon unter 06841-1627478 oder eMail: info@kinderkrebshilfe-saar.de

zur Übersicht

Sie möchten eine Werbeanzeige schalten?

Rufen Sie uns gerne unter +49 (0) 68 41 / 61 40 5 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Bagatelle

Die Homburger Stadtzeitung


Seit Oktober 2019 bieten wir Ihnen auch an, die Bagatelle online zu lesen. Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link, um dann kostenfrei die Bagatelle als PDF lesen zu können. Um künftig noch schneller und aktueller zu sein, werden wir auch online für Sie noch präsenter sein. 

Viel Spaß wünscht Ihnen das Team der Homburger Stadtzeitung!

Online-Ausgabe  
© 2025 - Bagatelle Homburg
Datenschutz       Impressum