Erinnern Sie sich noch?Diesmal: Die Brunnenanlage auf dem Christian-Weber-Platz09.05.2025„Erinnern Sie sich noch?“ – Diese Frage haben wir uns alle schon das eine oder andere Mal gestellt, wenn uns ein Bild, ein Geruch oder ein vertrautes Geräusch in die Vergangenheit zurückversetzt. Unsere neue Rubrik lädt dazu ein, genau das zu tun: in Erinnerungen schwelgen und gemeinsam mit uns einen Blick auf die Vergangenheit unserer Stadt zu werfen. Gelegentlich präsentieren wir Ihnen ein historisches Foto, das einen besonderen Moment aus der Geschichte unserer Stadt festhält. Es sind Bilder, die uns an prägende Ereignisse, kleine Alltagsgeschichten oder große Veränderungen erinnern, die die Stadt damals, und auch uns, geprägt haben. Manche Fotos mögen längst vergessene Geschichten erzählen, andere wiederum wecken lebendige Erinnerungen an vergangene Zeiten. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen, liebe Leser, auf eine visuelle Zeitreise zu gehen. Sind Sie dabei? Dann lassen Sie uns gemeinsam in die Vergangenheit eintauchen und entdecken, was diese Bilder uns noch heute zu sagen haben. Die Aufwertung der Homburger Innenstadt im Zuge des Bundesprogramms für Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) ist an vielen Stellen der Stadt schon zu erkennen. Moderne grüne Sitzgelegenheiten, Pflanzinseln und sogar eine Spielebox auf dem Christian-Weber-Platz laden die Stadtbesucher zum Verweilen ein. Schön, dass man sich aktuell sichtbar bemüht in der Stadt Oasen zu schaffen, wo man sich treffen und entspannen kann. Worum man sich heute intensiv bemüht, das hatte Homburg schon einmal in ganz eindrucksvoll einladender Form. Denn eine ganz besondere Oase war bis ins Jahr 2005 die Brunnenanlage auf dem Christian-Weber-Platz. Viele Homburger erinnern sich sicherlich noch an die beeindruckende Brunnenanlage. Die war lange Zeit das Herzstück des meist belebten innerstädtischen Christian-Weber-Platzes. Mit ihrer runden Form und den stufenartigen Rängen lud sie Passanten zum Verweilen, Entspannen und Begegnen ein. Das sanfte Plätschern des Wassers in Form eines Springbrunnens schuf eine einladende Atmosphäre, die den Platz zu einem beliebten Treffpunkt machte. Leider musste diese idyllische Anlage weichen, um Platz für einen Neubau zu schaffen. Am 14. März 2007 eröffnete dann an genau dieser Stelle ein großes Modekaufhaus (H&M). Damit verschwand nicht nur ein architektonisches Schmuckstück, sondern auch ein Stück urbaner Lebensqualität, das vielen Menschen als Ort der Ruhe und Geselligkeit diente. Damals wollte man offensichtlich Homburg als Einkaufsstadt attraktiv machen und heute bedarf es Maßnahmen, um, wie eingangs erwähnt, wieder Orte der Ruhe und Entspannung in der City zu schaffen. Bis heute erinnern sich Anwohner und Besucher mit Wehmut an die verschwundene Brunnenanlage an diesen besonderen Ort, der einst das Stadtbild mitprägte. Wir werden diese Reihe für Sie in lockerer Folge fortsetzen. © H.Hollinger Bilder: Archiv Hollingerzur Übersicht Sie möchten eine Werbeanzeige schalten?Rufen Sie uns gerne unter +49 (0) 68 41 / 61 40 5 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.BagatelleDie Homburger StadtzeitungSeit Oktober 2019 bieten wir Ihnen auch an, die Bagatelle online zu lesen. Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link, um dann kostenfrei die Bagatelle als PDF lesen zu können. Um künftig noch schneller und aktueller zu sein, werden wir auch online für Sie noch präsenter sein. Viel Spaß wünscht Ihnen das Team der Homburger Stadtzeitung! Online-Ausgabe
© 2025 - Bagatelle Homburg
|