Einsatz für mehr ZusammenhaltGewerbeverein Homburg e.V. blickt positiv in die Zukunft11.12.2023Homburg/Saar. Es war ein kurzes, aber besonderes Jahr für den Gewerbeverein – so das Resümee von Marcel Philipp Schmitt, dem 1. Vorsitzenden des Gewerbevereins Homburg e. V., bei der Mitgliederversammlung des Vereins, welcher sich für die Werte und Interessen der Homburger Geschäftsleute seit 1902 einsetzt. Kurz, da es nur wenige Veranstaltungen gab, die die Mitglieder besuchen konnten und besonders, da der Verein einige Neuerungen vorbereitet hat, auf welche Schmitt zusammen mit seinen Vorstandskollegen Thorsten Bruch und Frank Eberhardt bei seinem Jahresrückblick näher einging. Denn neben der Organisation der Verkaufsoffenen Sonntage, welche seit der letzten Sitzung zweimal stattgefunden hatten (am 27.11.2022 sowie am 02.04.2023) gab es auch einiges an Arbeit, welche eher im Hintergrund stattfinden musste. So wurden alle Mitgliedsdaten aktualisiert, interne Prozesse optimiert und digitalisiert sowie einige Gespräche geführt, um die Anliegen der Mitglieder und die damit verbundene Ausrichtung des Vereins neu zu sortieren. Dabei sollte auch eine Umfrage klären, was sich die Gewerbetreibenden in Homburg von Ihrem Verein wünschen. Auslöser hierfür waren fehlendes Engagement und Rückmeldung der Kaufmannschaft zu vielen Themen, aber auch der überschaubare Besuch der Veranstaltungen, die der Verein organisiert hatte. Für die Verantwortlichen ausschlaggebend genug der Sache auf den Grund zu gehen. Auch wenn an der Umfrage nicht alle Mitglieder teilgenommen haben, ergab sich dennoch ein Bild, in welche Richtung man steuern und wie man sich positionieren soll. Auch bei den drei Veranstaltungen, die die Vorsitzenden ehrenamtlich organisierten, konnte über diese wichtigen Fragen gesprochen werden. So traf sich der Verein gleich zu Beginn des Jahres zum 1. Business Treff bei Issimo Feinkost, wo bei einem Glas Wein und lockeren Gesprächen ein förderlicher Austausch stattfand. Besonderes Highlight in diesem Jahr war das 1. Golf-Event des Gewerbevereins Homburg e.V. auf dem Websweiler Hof. Hier hatten Neulinge die Möglichkeit den Sport einmal auszuprobieren. Bei einem Schnuppertraining konnten die Geschäftsleute ihr Können unter Beweis stellen. Auch für erfahrene Golfspieler war der Tag spannend. Ein Trainer unterstütze bei dem Spiel auf dem Golfplatz mit Tipps und Tricks und half so dabei, Neues zu lernen und sich zu Verbessern. Die Geschäftsgespräche durften dabei natürlich nicht fehlen und so entstanden gleich zum Start des Events neue wichtige Kontakte. Die letzte Veranstaltung, die von den Teilnehmern auch sehr brauchbar und positiv bewertet wurde, war der „Politik-Talk“ mit Bürgermeister Michael Forster. Die erste Veranstaltung des Gewerbevereins, seit langer Zeit, die der Bürgermeister besuchte, führte auch zu wertvoll Gesprächen und Diskussionen. Man verständigte sich auf weitere ähnliche Veranstaltungen, zu denen Herr Forster gerne kommen werde. Alles in allem war es ein ruhigeres, aber dafür fruchtbares Jahr für den Gewerbeverein. Man ist sich bewusst, dass man mehr für den Zusammenhalt und die Entwicklung des Vereins tun muss. Aus diesem Grund war neben den klassischen Formalien einer Mitgliederversammlung wie Kassenprüfung und der Entlastung des Vorstandes vor allem die Vorschau auf das Jahr 2024 Hauptthema. Schon in der Beiratssitzung hatte der Vorstand zusammen mit dem Beirat über mögliche Veranstaltungen diskutiert, die die Attraktivität des Vereins steigern sollen. So sind im kommenden Jahr viele spannende Veranstaltungen geplant wie z.B. weitere PolitikTalks, Workshops und Vorträge (z.B. zum Thema Social Media oder Einzelhandelskonzept Homburg), Networking-Events wie der Business Stammtisch, Feste für Mitglieder aber auch Betriebsbesichtigungen. Für Spannung und Mehrwert soll auch eine Podiumsdiskussion sorgen, zu der alle Oberbürgermeister-Kandidaten eingeladen werden sollen, um mit diesen über die Zukunft des Gewerbes in Homburg zu sprechen. Auch ist eine Ausbildungsbörse geplant, die den alltäglichen Problemen des Fachkräftemangels entgegenwirken soll. Da aber vor allem die Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken sollen, oberste Priorität haben, so das Ergebnis der Sitzung, wurde von den anwesenden Mitgliedern des Vereins einstimmig extra für solche Events ein Budget von rund 10.000 EUR beschlossen. Alle Anwesenden waren sich einig, dass man hier eine sehr sinnvolle Investition beschlossen hat, denn nichts braucht der Verein derzeit mehr als eine stärkere Beteiligung aller Mitglieder. Außerdem plane man mit dem Geld und den daraus resultierenden Veranstaltungen neue Mitglieder gewinnen zu können. Auch für die Bewerbung der Verkaufsoffenen Sonntage wurde ein größeres Budget festgelegt. Dabei betonten die Verantwortlichen, dass es sich dabei vorerst um eine einmalige Sache handele, da die Einnahmen des Vereins nicht hoch genug sind, um diese Mehrausgaben kontinuierlich tragen zu können. Es geht lediglich darum im kommenden Jahr einen Neustart bei der Bewerbung und Vermarktung der Verkaufsoffenen Sonntage zu versuchen, um dabei mehr Aufmerksamkeit und mehr Zuspruch seitens der Händlerschaft zu erlangen. Nur so könne man mehr Händler dazu bewegen, sich finanziell wie auch organisatorisch zu beteiligen. zur ÜbersichtSie möchten eine Werbeanzeige schalten?Rufen Sie uns gerne unter +49 (0) 68 41 / 61 40 5 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.BagatelleDie Homburger StadtzeitungSeit Oktober 2019 bieten wir Ihnen auch an, die Bagatelle online zu lesen. Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link, um dann kostenfrei die Bagatelle als PDF lesen zu können. Um künftig noch schneller und aktueller zu sein, werden wir auch online für Sie noch präsenter sein. Viel Spaß wünscht Ihnen das Team der Homburger Stadtzeitung! Online-Ausgabe
© 2025 - Bagatelle Homburg
|