nach oben

Ehrungsabend der Feuerwehr Homburg

im Homburger Saalbau

10.12.2024

  • v.l.n.r.: OB Michael Forster mit den stellv. Wehrführern Udo Eckhard und Markus Klingel
  • Der Saalbau war dicht gefüllt mit Feuerwehrleuten und deren Partner*innen
  • Die junge Generation wird hier geehrt

Am Dienstag, dem 26. November, fand im Homburger Saalbau eine ganz besondere Veranstaltung statt.

Alle Löschbezirke der freiwilligen Feuerwehr Homburg waren mit ihren (Ehe-) Partner*innen eingeladen, um gemeinsam einen "Ehrungsabend" bei Speis´und Trank zu verbringen. Viele waren gekommen; sehr viele sogar, denn die unzähligen im Saalbau aufgestellten und bestuhlten Tische waren allesamt besetzt. Von der Stadtverwaltung Homburg anwesend waren Oberbürgermeister Michael Forster, der Beigeordnete Manfred Rippel (seines Zeichens auch Präsident des Landesfeuerwehrverbands) sowie Peter Fuchs, der ehrenamtliche Beigeordnete für öffentliche Sicherheit und Bevölkerungsschutz. Hinzu kamen aus der Lokalpolitik noch Frank Jon (Landrat des Saarpfalz-Kreises in Spee), Markus Uhl und Esra Limbacher, um nur einige zu nennen. Im Mittelpunkt dieses Abends standen die Beförderungen und Auszeichnungen einzelner Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner für deren Leistungen beziehungsweise Dienstjubiläen. Die Namen dieser guten Leute werden im Anschluss an diesen Text der Vollständigkeit halber und wegen des damit verbundenen gebührenden Respekts aufgelistet. Angesichts dessen, war es schon irgendwie eine Art "Galaabend", denn die vielen Anwesenden stellten in ihren schmucken Uniformen auch echte Hingucker dar. Der stellvertretende Wehrführer Udo Eckhardt hatte die Abendmoderation inne und veranschaulichte gleich zu anfangs mittels einer Powerpoint Präsentation einige Fakten zu den Löschbezirken und untermauerte dies mit äußerst aufschlussreichen Zahlen. So rechnete Eckhart zum Beispiel vor, dass die freiwillige Feuerwehr bei 631 Einsätzen, mit einem aktiven Personal von 234 Feuerwehrleuten und 27.393 Stunden Arbeitseinsatz, bei einem Bruttostundenlohn von 36,50 Euro, der Stadt Homburg 2024 fast eine Million Euro Lohnkosten eingespart hat! Wer hätte das gedacht? Udo Eckhardt forderte sodann die Politik und die Stadt Homburg dazu auf, "Ressourcen zu schaffen, damit das Ehrenamt auch künftig motiviert in den Einsatz fährt", wie er es nannte. Als Beispiel seien aus seiner Sicht die deutlichen baulichen Mängel in den Feuerwehr-Gerätehäusern in Einöd und Wörschweiler nicht weiter hinzunehmen. Im Anschluss an Eckhardts Präsentation traten dann OB Michael Forster, der erste Beigeordnete Manfred Rippel, der zweite Kreisbeigeordnete Esra Limbacher sowie Landesbrandinspekteur Timo Meyer und Homburgs Wehrführer Peter Nashan ans Mikrofon. Zusammengefasst bedankten sich all diese Herren für die unermüdliche Arbeit, die unerschütterliche Tat- und Einsatzkraft sowie auch für das zeitliche Opfer der Familien der Feuerwehrleute, welches gerade diese auch immer wieder aufbringen müssen. Des Weiteren wurde beteuert, dass man auch weiterhin alles daran setzen werde, sich für die Belange der Feuerwehr starkzumachen; gleichwohl sei Homburg ja eine Sanierungskommune, deren gesamte Ausgaben bei der Kommunalaufsicht rechtfertigt werden müssen. Es wurde im Anschluss noch kurz auf das anstehende Projekt der Landesfeuerwehrschule am Zunderbaum und die geplante Neuanschaffung von drei Fahrzeugen für rund zwei Millionen Euro eingegangen, bevor es dann überging zu dem eigentlichen Anlass des Abends, nämlich den Ehrungen und dem darauffolgenden gemütlichen Beisammensein. Die höchste aller Würdigungen des Abends, wie wir von der Bagatelle finden, soll hier noch kurz eine gesonderte Erwähnung finden. In Homburg haben wir nämlich mit dem bescheidenen Hans-Peter Schad vom Löschbezirk Mitte einen Feuerwehrmann, der mittlerweile 50 Jahre seines Lebens in den Dienst zum Schutz der Bevölkerung gestellt hat. Höchste Anerkennung und Respekt von unserer Seite aus, Herr Schad! Nach den vielen Beförderungen und Ehrungen saß man noch lange Zeit in entspannter Runde und aß und trank, bevor man sich auf den Heimweg begab. Für das Essen und die Getränkeausgabe an diesem schönen Abend sorgte das fleißige Team vom Hotel Stadt Homburg. Für den musikalischen Hintergrund sorgten zwei Mitglieder der bekannten Homburger Band "Take Five". Vielen Dank dafür.

 


Hier nun abschließend noch die angesprochene Liste der Beförderungen und Ehrungen.

--------------------------------------------------
Ernannt zum Feuerwehranwärter/zur Feuerwehranwärterin wurden Cam Avci, Felix Bach, Verena Blinn, Marco Bumpus, Eric Gouverneur, Andreas Grasmik, 

Antonia Kaßler, Hanna Nesselberger, Sven Schäfer, Emely Schlösser, Justin Stein, Manuel Winkler und Maximilian Zäuner.

Befördert zum Feuerwehrmann/zur Feuerwehrfrau wurden Lucas Keller und Mathilde Vanderstraeten.
Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau wurden Joshua Cullmann, Lukas Ecker, Philipp Finkler, Tim Georg, Kim Heil, Sebastian Heil, Max Höchst, Lina Hoppstädter, Mohammed Ibrahi, Daniel Lingertat und Nils Neumann.

Hauptfeuerwehrmann wurden Matthias Braun, Uwe Gerber, Werner Heitz, Thomas Meyer und Luca Maximilian Wildt.
Löschmeister wurde Tim Kühn.

Hauptlöschmeister wurden Baris Ali und Paul Bessler.

Oberlöschmeister wurden Matthias Fehr und Matthias Heier.
Brandmeister wurde Heiko Neumann. 

Oberbrandmeister wurde Fabian Nashan.

Hauptbrandmeister wurde Michael Kuntz.

 

Stephan Rechin und Stephan Blatter schieden aus dem aktiven Dienst aus.


Darüber hinaus geehrt wurden:

Für 15 Jahre aktive Dienstzeit:

Valeri Becker, Steven Debus, Eric Erbelding, Felix Fichtner, Jessica Frey, Thomas Meyer, Moritz Motsch, Luca Maximilian Wildt und Nico Zipp

Für 20 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr:

Baris Ali, Matthias Fehr, Horst Pirro, Fabian Scheliga, Marcel Schmitt und Matthias Zimmermann.


Für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr:

Markus Hinsberger, Markus Klingel, Annegret Kohn und Erik Straßer.

Für 30 Jahre aktive Feuerwehr-Zugehörigkeit:

Thomas von Hofen.

Für 35 Jahre aktive Feuerwehr-Zugehörigkeit:

Alexander von Büren, Dirk Müller, Frank Nesselberger, Alexander Wagner und, Ralf Wittmann. 


Für 40 Jahre aktive Feuerwehr-Zugehörigkeit:

Andreas Hoppstädter und Siegfried Stolz.

 Für 45 Jahre aktiven Feuerwehrdeinst:

Ralf Meisel, Klauspeter Nashan, Uwe Neumann und Thomas Zäuner

Für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdeinst Hans-Peter Schad.

 

Im Bereich Alters- und Ehrenwehr erhielt:

Für 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr Klaus Borchers Anerkennung

Für 60 Jahre Dienst Klaus Didion

sowie für 65 Jahre Dienst Hans-Joachim Eis, Heini Glaser und Peter Neuschwander.

Alle Angaben sind ohne Gewährleistung auf Vollständigkeit bzw. Richtigkeit.

Text: Chris Ehrlich



Bilder: Chris Ehrlich
zur Übersicht

Sie möchten eine Werbeanzeige schalten?

Rufen Sie uns gerne unter +49 (0) 68 41 / 61 40 5 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Bagatelle

Die Homburger Stadtzeitung


Seit Oktober 2019 bieten wir Ihnen auch an, die Bagatelle online zu lesen. Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link, um dann kostenfrei die Bagatelle als PDF lesen zu können. Um künftig noch schneller und aktueller zu sein, werden wir auch online für Sie noch präsenter sein. 

Viel Spaß wünscht Ihnen das Team der Homburger Stadtzeitung!

Online-Ausgabe  
© 2025 - Bagatelle Homburg
Datenschutz       Impressum