Die SR 3 LandpartieZu Gast am Beeder Biotop10.11.2024Es gab viel Programm, viel zu entdecken und natürlich allerlei Leckeres zu genießen. Eine der Stationen des SR 3-Lanspartie-Tages war das Biotop in Beeden. Dort feierte am gleichen Tag der Biotop-Verein Beeden sein jährliches Biotopfest. Christian Job, der SR 3 Reporter vor Ort, hieß die vielen Besucher und gleichzeitig auch die SR 3 Radiozuhörer herzlich willkommen und lud ein zu einer Entdeckungsreise in ein einzigartiges Naturparadies mit einer ganz besonderen Tier- und Pflanzenwelt. Aber auch das Feiern kam an diesem Tag nicht zu kurz. Bei Schwenkern und Würstchen, Kaffee und Kuchen sowie allen erdenklichen Getränken ließen es sich die Besucher gut gehen. Darüber hinaus gab es etliche Verkaufsstände mit Produkten aus der Biosphäre und Honig vom Imker. Im Programm stand ein Ökumenischer Gottesdienst und es gab eine Ausstellung mit Werken der Malerin Katja Zippo. Viel Aufmerksamkeit bekamen zwischendurch die Jagdhornbläser vom Bliesberger Hof. Immer wieder war das Beeder Biotop live geschaltet im SR3 Radioprogramm. Moderator Christian Job nutze diese Zeitspannen um mit den Anwesenden Gästen ins Gespräch zu kommen und so erfuhren sowohl die Anwesenden als auch die Hörer am Radio sehr viel über das Beeder Biotop und den dortigen Biotop-Verein. Gerhard Wagner, der 1.Vorsitzende des Vereins und Beeder Ortsvorsteher, erläuterte im Interview die Anfänge des Beeder Biotop-Vereins. Demnach war die Vereinsgründung ein lang gehegter Wunsch von „Storchenvater“ Gustav Zimmermann und seinen Mitstreitern Urban Leis und Kurt Lambert sowie von ihm selbst. Mit dem Weißstorch, der im Frühjahr 1997 in Beeden gelandet war, fing alles an. Um den Lebensraum für die Störche, die im Bliestal seit 1966 nicht mehr nachgewiesen waren, attraktiver zu machen, bot sich das Feuchtgebiet im Beeder Bruch an. Es wurden, unter Aufsicht und mit Beratung von Gustav Zimmermann, mit privaten Spenden Flutmulden als Wasserflächen angelegt. Die Flächen mussten aber offengehalten werden. Hierzu wurden Wasserbüffel, Heckrinder und Koniks – eine Ponyrasse aus dem mittel- und osteuropäischen Raum – angeschafft, die diese Aufgabe durch Beweiden übernahmen. So können die Störche auf den Bruchwiesen ausreichend Nahrung für ihre Jungen finden. Die Wasserflächen ziehen inzwischen viele Wasservögel wie Enten, Gänse und Reiher an. Die beweideten Flächen umfassen knapp 48 Hektar. Das komplette Vogelschutzgebiet knapp 130 Hektar. Der Großteil des beweideten Gebietes wurde von der Stadt Homburg für dieses wichtige Projekt zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2007 wurde dann der Biotop-Verein Beeden von den Personen gegründet, die sich schon von Anbeginn an für das Projekt im Beeder Bruch einsetzten. Vereinsziel ist es, die Artenzusammensetzung der in der Bliesaue lebenden Tiere zu verbessern. Wie in weiteren Interviews u.a. von Roland Lambert, dem landwirtschaftlichen Betreuer des Biotops, zu erfahren war, ist es der Arbeit des Biotop-Vereins zu verdanken, dass das Beeder Bruch, wie diese Fläche auch genannt wird, ein Vogelschutzgebiet von europäischem Rang ist und eine Vielzahl von außergewöhnlichen Tieren und Pflanzen beheimatet. Christian Job hatte an diesem Tag noch viele Leute am Mikrofon, darunter nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch ganz normale Besucher, die den Weg zur SR 3 Landpartie gefunden hatten. Auch Oberbürgermeister Michael Forster, der Beigeordnete Manfred Rippel und Landrat Theophil Gallo waren an diesem Tag zu Besuch in Beeden und würdigten die Arbeit des Biotop-Vereins. Ganz besonders begrüßten sie den gerade 90 Jahre alt gewordenen Storchenvater Gustav Zimmermann mit dem einst alles angefangen hat am heutigen Biotop. Der hatte es sich selbstverständlich nicht nehmen lassen bei der SR3 Landpartie dabei zu sein. Kein Wunder, dass er von Christian Job eingehend über die Anfänge rund um das Beeder Biotop interviewt wurde. Im Programm standen später noch die Vorführung einer Drohne durch den Rehkitz-Rettungs-Verein und ein Auftritt der Theatergruppe des TV Beeden.
Alles in allem war es eine wunderschöne Landpartie am Rande des eindrucksvollen Beeder Biotops. © Heinz Hollinger Bilder: Heinz Hollingerzur Übersicht Sie möchten eine Werbeanzeige schalten?Rufen Sie uns gerne unter +49 (0) 68 41 / 61 40 5 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.BagatelleDie Homburger StadtzeitungSeit Oktober 2019 bieten wir Ihnen auch an, die Bagatelle online zu lesen. Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link, um dann kostenfrei die Bagatelle als PDF lesen zu können. Um künftig noch schneller und aktueller zu sein, werden wir auch online für Sie noch präsenter sein. Viel Spaß wünscht Ihnen das Team der Homburger Stadtzeitung! Online-Ausgabe
© 2025 - Bagatelle Homburg
|