nach oben

Beeder Biotop-Verein

Tolle Auszeichnung

17.11.2020

Dem Biotop-Verein wurde eine große Anerkennung zugedacht.

Der Minister für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, Reinhold Jost, verlieh dem Biotop- Verein Beeden e.V. die Paul-Haffner-Naturschutzmedaille für seine Bemühungen um die Schaffung und Betreuung des im Beeder Bruch angelegten Biotops. Die Naturschutzmedaille nahmen Gerhard Wagner, Roland Lambert und Karl-Theo Dzieia in Saarbrücken entgegen. In seiner Laudatio führte der Minister unter Anderem aus:

„Mit der Paul-Haffner-Naturschutzmedaille werden Einzelpersönlichkeiten sowie Gruppen und Initiativen geehrt. Eine solche Initiative ist der Biotop-Verein Beeden. Die Vereinsgründung war ein lang gehegter Wunsch von „Storchenvater“ Gustav Zimmermann und seinen Mitstreitern Urban Leis und Kurt Lambert sowie von Gerhard Wagner. Mit dem Weißstorch, der im Frühjahr 1997 in Beeden gelandet ist, fing alles an. Um den Lebensraum für die Störche, die im Bliestal seit 1966 nicht mehr nachgewiesen waren, attraktiver zu machen, bot sich das Feuchtgebiet im Beeder Bruch an.“

Es wurden unter Aufsicht und mit Beratung von Gustav Zimmermann mit privaten Spenden Flutmulden als Wasserflächen angelegt. Die Flächen mussten aber offengehalten werden. Hierzu wurden Wasserbüffel, Heckrinder und Koniks – einer Ponyrasse aus dem mittel- und osteuropäischen Raum – angeschafft, die diese Aufgabe durch Beweiden übernahmen. So können die Störche auf den Bruchwiesen ausreichend Nahrung für ihre Jungen finden.

Für die Haltung dieser Tiere ist Roland Lambert vom Bliesbergerhof zuständig.

Er ist gleichzeitig 2. Vorsitzender des Beeder Biotop-Vereins. Die Wasserflächen ziehen viele Wasservögel wie Enten, Gänse und Reiher an. Die beweideten Flächen umfassen knapp 48 Hektar. Das komplette Vogelschutzgebiet knapp 130 Hektar. Der Großteil des beweideten Gebietes wurde von der Stadt Homburg für dieses wichtige Projekt zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2007 wurde der Biotop-Verein Beeden von den Personen gegründet, die sich schon von Anbeginn an für das Projekt im Beeder Bruch einsetzten. Vereinsziel ist es, die Artenzusammensetzung der in der Bliesaue lebenden Tiere zu verbessern. Der 1. Vorsitzende des Vereins ist seit Gründung des Vereins Gerhard Wagner. Der Verein unterstützt das Beeder Biotop-Projekt zum Beispiel in Form von Pflegemaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit.

„Der Arbeit des Biotop-Vereins ist es mit zu verdanken, dass das Beeder Bruch, wie diese Fläche auch genannt wird, ein Vogelschutzgebiet von europäischem Rang ist und eine Vielzahl von außergewöhnlichen Tieren und Pflanzen beheimatet“, führte Jost weiter aus. „In den Resten der ursprünglichen Auwälder, den Schilfbeständen und Hochstaudenfluren, den Tümpel und Teichen und den ausgedehnten Wiesenbereichen wurden bereits mehr als 140 verschiedene Brut- und Rastvogelarten nachgewiesen. Das alles ist Ergebnis der engagierten und fachkundigen Bemühungen des Biotop-Vereins Beeden. Sie haben ein herausragendes Naturschutzprojekt geschaffen und setzen sich für dessen Erhalt und Weiterentwicklung ein. Ich hatte bereits im Jahr 2017 die Freude, Ihren Verein zu besuchen und einige Ihrer Gründungsmitglieder und Ihre verdientesten Mitstreiter zu ehren. Der Biotop-Verein ist eine Erfolgsgeschichte im saarländischen Naturschutz, auf die Sie stolz sein können und wofür Sie die Paul-Haffner-Naturschutzmedaille mehr als verdient haben. Ich beglückwünsche Sie sehr herzlich und wünsche der Arbeit Ihres Vereins weiterhin viel Erfolg.“

Wie uns der 1. Vorsitzende Gerhard Wagner erläuterte, sieht der Biotop-Verein diese Auszeichnung als Bestätigung der bisherigen Arbeit, an der viele Vereinsmitglieder Anteil haben. Sobald es die Corona-Pandemie zulässt soll diese tolle Auszeichnung  mit den Mitgliedern, gebührend gefeiert werden.

zur Übersicht

Sie möchten eine Werbeanzeige schalten?

Rufen Sie uns gerne unter +49 (0) 68 41 / 61 40 5 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Bagatelle

Die Homburger Stadtzeitung


Seit Oktober 2019 bieten wir Ihnen auch an, die Bagatelle online zu lesen. Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link, um dann kostenfrei die Bagatelle als PDF lesen zu können. Um künftig noch schneller und aktueller zu sein, werden wir auch online für Sie noch präsenter sein. 

Viel Spaß wünscht Ihnen das Team der Homburger Stadtzeitung!

Online-Ausgabe  
© 2025 - Bagatelle Homburg
Datenschutz       Impressum