„Die Jury würdigt vor dem Hintergrund des menschenverachtenden russischen Angriffskrieges in der Ukraine und der schrecklichen Entwicklungen in Russland sowie in Belarus in diesem Jahr das unerschrockene Engagement von Journalistinnen und Journalisten, die ganz im Geiste von Philipp Jakob Siebenpfeiffer an die Freiheit der Menschen und die Freiheit des Wortes glauben“, heißt es in der Jurybegründung. Martin Grasmück, Intendant des Saarländischen Rundfunks und erstmals in der Funktion des Juryvorsitzenden am Rednerpult, gab Einblicke in weitere Gedanken und Beratungen der Jury: „Guter Journalismus kann Grenzen überwinden und maßgeblich dazu beitragen, demokratische Werte auch in den schwierigsten Zeiten mit dem Wort zu verteidigen. Danke allen Preisträgerinnen und Preisträgern für diese Gewissheit.“
Zu Beginn der Preisverleihung hatte Zweibrückens Oberbürgermeister Prof. Dr. Marold Wosnitza nicht zuletzt als Hausherr seine Grußworte an die über 250 anwesenden geladenen Gäste gerichtet, bevor der saarpfälzische Landrat Dr. Theophil Gallo, Vorsitzender der Siebenpfeiffer-Stiftung, auch die Preisträgerinnen und Preisträger bekannt gab und sie namentlich begrüßte. „Es ist ein wichtiges Signal, dass wir mit dem diesjährigen Siebenpfeiffer-Preis auch die schwierige Situation und die Arbeit der Presse gerade in Osteuropa anerkennen und die betroffenen Journalistinnen und Journalisten würdigen und stärken wollen“, so Dr. Gallo.
Als Laudator für die 16. Preisverleihung konnte der Journalist und ehemalige Leiter des ARD-Studios Moskau, Udo Lielischkies, gewonnen werden. Offen und direkt sprach er von seinen Erlebnissen und Erfahrungen, nachdem er 1999 nach Moskau gekommen war. Er nannte es den „Feldzug Putins gegen die Wahrheit“, den er mit Entsetzen verfolgt habe, „23 Jahre gefüllt mit kleinen und unverschämten Lügen“. Die vier Preisträgerinnen und Preisträger zählte Lielischkies zu seinen „stillen Helden“ und fasste zusammen: „Alle vier haben ihre Familien verlassen müssen, ihre Freunde, ihre Heimat, weil sie nicht schweigen oder lügen wollten. Alle vier haben dafür einen hohen Preis bezahlt.“
Nach Lielischkies ergreifender Laudatio überreichte Landrat Dr. Theophil Gallo die Urkunden an Katerina Sergatskova und Roman Stepanovych, Marfa Smirnova und Ljubou Kaspjarowitsch. Sodann erreichte die Veranstaltung ihren emotionalen Höhepunkt, als die vier Preisträgerinnen und Preisträger nacheinander das Wort ergriffen und kurz und prägnant von ihrer Arbeit in der Heimat und aus dem Exil berichteten.
Seit 2018 setzt sich das vergleichsweise junge, investigative Nachrichtenmedium Zaborona kritisch mit der Gesellschaft und gesellschaftlichen Zusammenhängen in der Ukraine auseinander. Durch hohe ethische journalistische Standards versucht das junge Team um Katerina Sergatskova und Roman Stepanovych seither, unabhängig zu bleiben – gerade in der ersten Phase des Krieges eine Herausforderung, als es plötzlich abzuwägen galt, ob veröffentlichte Informationen nicht auch der Gegenseite dienen könnten.
Ihre letzte Reportage für TV Doschd führte Marfa Smirnova in die Ukraine, die gerade von russischen Truppen angegriffen worden war. Sie war dafür alleine im Nachbarland unterwegs und auch für die Technik zuständig und übermittelte eine Reportage über den Krieg, den sie auch als solchen benannte. Inzwischen wurde TV Doschd vom russischen Staat geschlossen und verboten.
Ljubou Kaspjarowitsch hat über junge Menschen in Belarus recherchiert, die bei Protesten gegen Lukaschenko festgenommen wurden und denen der Prozess gemacht wurde. Im Zuge ihrer Recherchen wurde auch sie inhaftiert. 15 Tage lang saß sie im Gefängnis. Nach massiven Drohungen hat sie Belarus schließlich verlassen. Sie arbeitet seither aus dem Exil, auch für deutsche Medien.
Ljubou Kaspjarowitsch dürfte dann auch den anderen Preisträgerinnen und Preisträger sowie vielen weiteren Journalistinnen und Journalisten aus der Seele gesprochen haben, als sie mit leicht zittriger Stimme und dennoch sehr überzeugend aussprach: „Die einzige Macht, die ich habe, ist die Dinge beim Namen zu nennen.“
Mit Liedern aus dem deutschen Vormärz sowie jiddischen Liedern sorgten Hans und Simon Bollinger sowie Christoph und Nora Kleuser für die passende musikalische Umrahmung an diesem Tag.
HINTERGRUND
Die Jury:
Der Jury des diesjährigen Siebenpfeiffer-Preises gehörten an: Martin Grasmück (Intendant des Saarländischen Rundfunks) als Vorsitzender, Dr. Daniel Kirch (Saarbrücker Zeitung), Ulli Wagner (Vorsitzende des Saarländischen Journalistenverbandes, DJV-Saarland), Markus Pfalzgraf (Vorsitzender DJV Baden-Württemberg), Michael Hasslinger (stellvertretender Vorsitzender DJV Rheinland Pfalz), Prof. Dr. Wilhelm Kreutz (Vorsitzender Hambach-Gesellschaft), Dieter Knicker und Ansgar Hoffmann (Mitglieder des saarpfälzischen Kreistags) und Gunar Feth (Vorsitzender Freundeskreis der Siebenpfeiffer-Stiftung e. V.).
Der Preis:
Der Siebenpfeiffer-Preis wird alle zwei bis drei Jahre verliehen und zeichnet Journalisten aus, die durch Veröffentlichungen in Presse, Rundfunk und Fernsehen das demokratische Bewusstsein in unserer Zeit fördern und sich ohne Rücksicht auf finanzielle Vor- oder Nachteile für die Grundwerte des Vormärz „Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit” einsetzen.
Der Preis ging bisher an Franz Alt (1987), Marie-Luise Scherer (1989), Siegbert Schefke und Aram Radomski (1991), Ralph Giordano (1994), Carola Stern (1997), Heribert Prantl (1999), Jürgen Leinemann (2001), Peter Scholl-Latour (2003), Heinrich Breloer und Horst Königstein (2005), Reporter ohne Grenzen (2007), Günter
Walraff (2010), Detlef Drewes (2012), Glenn Greenwald (2015), Can Dündar (2017) und Anja Reschke (2019).
Bilder: Martin Baus
zur Übersicht